Die EPFL bietet drei neue Master an

2021 EPFL / Alain Herzog - CC BY-SA 4.0

2021 EPFL / Alain Herzog - CC BY-SA 4.0

Die EPFL führt drei neue Master-Studiengänge ein und erweitert damit das Angebot an interdisziplinären Studiengängen in den Grundlagen- und Ingenieurwissenschaften: einen Master in Neuro-X, in Quantum Science and Engineering und in Statistik. Die Studiengänge stehen motivierten Studierenden ab September 2022 offen. Das Bewerbungsverfahren für alle Master-Studiengänge läuft noch bis zum 15. April.

Die drei neuen Master-Studiengänge sollen als Schnittstellen zwischen den Disziplinen fungieren. Damit können Studierende mit unterschiedlichem natur- und ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund ein umfassendes Know-how für die Arbeit in den Bereichen MedTech, Pharma und Gesundheitswesen (Master Neuro-X) oder als Hauptakteure der «Quantenrevolution» (Master Quantum Science and Engineering) erwerben. Der Master Statistik zielt darauf ab, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das Fachwissen und die entscheidenden Fähigkeiten für fundiertes Argumentieren in der Daten reichen Welt, und sie zu begehrten Fachleuten in den Bereichen Statistik und Datenanalyse zu machen.

Die EPFL passt ihr Bildungsangebot laufend an die neuen Errungenschaften in den Grundlagen- und Ingenieurwissenschaften sowie an die Entwicklung unserer Gesellschaft, an die neuen Bedürfnisse der Wirtschaft und an die zahlreichen Herausforderungen.

Prof. Pierre Dillenbourg, Assoziierter Vizepräsident für Bildung an der EPFL

Der Master Neuro-X

Das Fachwissen von auf Neuro-X spezialisierten Ingenieurinnen und Ingenieure basiert auf den Bereichen Wissenschaft, Technologie und computergestützte Wissenschaft. Ihre multidisziplinären Expertise ergänzen das Grundlagenwissen von Fachleuten aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Medizin um eine stark technologische Komponente und machen sie nicht nur zu gefragten und geschätzten Fachkräften in der Neurotechnologie, sondern bereiten sie auch auf die Forschung in den Neurowissenschaften verwandten Bereichen vor. Zum Studienprogramm gehören zudem mehrere Laborprojekte, die den Studierenden praktisches Know-How vermitteln und echte Forschungserfahrung bieten.

Prof. Dimitri Van De Ville, der Leiter des Master-Studiengangs, erwartet, dass die Absolvierenden später über ein interdisziplinäres Profil verfügen, mit welchem sie komplexe Systeme in ihrer Ganzheit wahrnehmen können und gleichzeitig eine realistische Vorstellung davon bekommen, was es bedeutet, ein Produkt zu entwickeln oder Forschung zu betreiben. Dadurch werden sie zu wichtigen Akteurinnen und Akteuren, die mit Fachleuten an der Schnittstelle verschiedener Bereiche interagieren können.

Der Master Quantenwissenschaften und -technologie

Gemäss dem Leiter des Master-Studiengangs, Prof. Nicolas Macris, führen die Quantenwissenschaften und -technologie zu einem Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir Daten handhaben, kommunizieren, messen und berechnen. Um dieser neuen Entwicklung Rechnung zu tragen, will die EPFL Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Gebiet der Quantenwissenschaften ausbilden, die sich dank ihrer multidisziplinären Kompetenzen an der Spitze dieser «neuen technologischen Revolution» behaupten und eine Karriere in den Quantenwissenschaften oder im Bereich der Informationstechnologie und in der Industrie verfolgen können.

Der Master Statistik

In einer zunehmend datengesteuerten Welt ist die Industrie auf Statistik- und Datenanalysefachleute angewiesen, die in der Lage sind, sich in der Flut an Daten zurechtzufinden. Statistisches Fachwissen ist heute in fast allen Bereichen unverzichtbar: in der Wirtschaft, im Finanzwesen, in der Verwaltung, in der Wissenschaft, im Gesundheitswesen und in den Sozialwissenschaften. Diese Liste liesse sich beliebig fortsetzen. «Mit dem Master Statistik will die EPFL Studierende mit wissenschaftlich-technischem Hintergrund in modernster statistischer Methodik ausbilden und ihnen so das Rüstzeug vermitteln, mit welchem sie statistisches Denken, Visualisierung und Berechnung sowie Datenanalyse beherrschen», so Prof. Joachim Krieger, der für den Studiengang verantwortliche Direktor. Team- und Kommunikationsfähigkeit sind ebenfalls wichtige Aspekte, die im Programm gefördert werden, damit die Absolvierenden in der Lage sind, ihre Fähigkeiten in die vielfältigen Anwendungsbereiche der Statistik zu integrieren und sie dort anzuwenden.

https://www.epfl.ch/education/master/programs/


Autor: Maria Buser - Service de promotion de l’éducation

Source: EPFL

Dieser Inhalt wird gemäss den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 verbreitet. Sie können darin enthaltene Texte, Videos und Bilder ungehindert übernehmen, sofern Sie den Urheber des jeweiligen Werks nennen und die Verwendung nicht beschränken. Für Abbildungen, die nicht den Hinweis CC BY-SA enthalten, ist die Zustimmung des Urhebers erforderlich.